Seit kurzer Zeit laufen am Hanauer Hauptfriedhof Arbeiten zur Reinigung und Sanierung der historischen Mauer, wobei der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) mit dem ersten Abschnitt entlang der Dettinger Straße beginnt. Die Mauer sei nicht nur funktional, sondern auch ein Stück Stadtgeschichte, betont Stadträtin Isabelle Hemsley, und die Sanierung solle helfen, dieses kulturhistorisch wertvolle Bauwerk zu erhalten und den würdevollen Rahmen des Friedhofs auch künftig zu sichern. Zunächst wird die Mauer von außen gründlich gereinigt und von Bewuchs befreit; anschließend sollen zwei abgesackte Teile der Mauer wieder aufgerichtet und aufgebaut werden. Die Arbeiten erfolgen gemäß den Denkmalschutzvorgaben und werden abschnittsweise umgesetzt, da die Mauer mehrere Kilometer lang ist und der Zustand ihr Alter spiegelt; voraussichtlich dauern sie mehrere Wochen. Hintergrund: Der Hauptfriedhof Hanau umfasst drei Friedhofsteile; im älteren Teil befinden sich die Trauerhalle (renoviert 1950 und 2008), die Seitz’sche Grabkapelle von 1909 sowie die älteste Grabstätte aus dem Juni 1846. Im 1846 eröffneten Friedhofsteil steht zudem die denkmalgeschützte Leichenhalle von 1903, ein eingeschossiger Klinkerbau mit neuklassizistischen Stilelementen. Insgesamt umfasst der Friedhof rund 14,2 Hektar und bietet Platz für etwa 18.000 Grabstätten.
Quelle: https://www.presse-service.de/meldung.aspx?ID=1196756