Im Oktober laden die Städtischen Museen Hanau zu einem abwechslungsreichen Programm: Im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe gibt es Führungen durch die Ausstellungen zu Johann Philipp Thelott (01.10., 18–19 Uhr) und zu Georg Cornicelius (05.10., 15–16 Uhr), außerdem nimmt die Schau „Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius“ Gestalt an. Im Museum Schloss Steinheim stehen eine Klanginstallation am Nachtigall-Wäldchen sowie eine interaktive Familienaktion rund um Prinz Georgs Gartentraum im Mittelpunkt; dort bietet auch der Kinder- und Familienbereich ein Programm. Im Museum Großauheim führt die Ausstellung „Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen“ – unterstützt von Contzen – in ausgewählte Werke ein; daneben gibt es weitere Familien- und Mitmachangebote.
Zu den konkreten Terminen gehören der Wissensdurst-Vortrag „Mit den Ohren sehen – zwischen Kunst und Wissenschaft“ mit Klangkünstler Lasse-Marc Riek (09.10., 18–20 Uhr, 6 € zzgl. Museumseintritt, Anmeldung erbeten), die Familien-Koch-Orgie (12.10., 11–13 Uhr) sowie die Familien-Masken-Werkstatt (25.10., 14–16 Uhr) im Steinheim und die Familien-Druck-Werkstatt (26.10., 14–16 Uhr) im Großauheim; außerdem After-Work-Führungen mit dem Nachtwächter (01.10. und 23.10., je 18–19 Uhr bzw. 18–19 Uhr, 8 € / 7 € ermäßigt) und eine Reihe weiterer Führungen und Veranstaltungen. Klanginstallationen am Nachtigall-Wäldchen finden am Wochenende 18./19.10. kostenfrei statt, ein Museumsbesuch ist für die Teilnahme nicht nötig.
Neben diesen Terminen geben die Städtischen Museen einen Überblick über Sonderausstellungen: Menschen, Märchen, Mythen: Entdecke Georg Cornicelius (bis 26.04.2026), Johann Philipp Thelott: Frankfurter Kupferstecher mit Hanau-Connection (bis 01.02.2026), Kabinettausstellung Franz Nickel: Hanauer Maler mit berühmter Familie (bis 30.11.2025) sowie Prinz Georgs Gartentraum im Schloss Steinheim (bis 19.10.2025) und Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen (bis 30.11.2025). Die Teilnahmebedingungen sehen vor, dass eine vorherige schriftliche Anmeldung per Mail oder über das Webformular auf museen-hanau.de/formular/veranstaltungen erfolgt, sofern nicht anders vermerkt, und weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Veranstaltungen auf museen-hanau.de zu finden sind.
Quelle der ursprünglichen Meldung: https://www.presse-service.de/meldung.aspx?ID=1198091