Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri besuchte den Demenzparcours im Innenhof der Familienakademie der Kathinka-Platzhoff-Stiftung, der auf dem Feierabendmarkt am Platz rund um die Wallonisch-Niederländische Kirche aufgebaut war und zwei Stationen – „Abendessen“ und „Ende eines Tages“ – erlebbar machte.
Der Demenzparcours umfasst insgesamt 13 Stationen, die typische Alltagssituationen simulieren, um Demenzsensibilität zu fördern, Verständnis zu schaffen und Angehörigen sowie Fachkräften neue Perspektiven zu eröffnen. Durch den Selbstversuch sollen Teilnehmende Verzweiflung, Ungeduld und Überforderung besser nachvollziehen können. Bürgermeister Bieri hob beim Besuch hervor, dass es wesentlich sei, Demenz nicht nur zu lesen, sondern durch den Parcours die Herausforderungen im Alltag nachzuvollziehen. „Die Stationen machen eindrücklich bewusst, wie herausfordernd alltägliche Situationen für Betroffene sein können. Dieses Verständnis ist ein wichtiger Schritt, um Menschen mit Demenz mit Respekt, Geduld und Empathie zu begegnen.“
Die Veranstaltung diente auch dazu, die neuen Seniorenangebote der Stadt vorzustellen, darunter das Programmheft für das zweite Halbjahr 2025, und auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen. Die nächste gemeinsame Aktion des Seniorenbüros und der Kathinka-Platzhoff-Stiftung findet am Welt-Alzheimertag, 26. September 2025, von 15 bis 18 Uhr in der Familienakademie statt, mit weiteren Informations- und Mitmachangeboten rund um Demenz. Zudem plant die Stadt für 2026 die Ausbildung sogenannter „MutMacher“: Begleiterinnen und Begleiter, die Menschen mit beginnender Demenz sowie deren Angehörige in der Phase der Neuorientierung unterstützen.
Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de