Der Platz in der Mitte des Neubaugebietes Mittelbuchen Nord-West – Vor dem Lützelberg heißt künftig Jean-Fehlinger-Platz; die Straßenschilder dazu wurden Ende September vom städtischen Bauhof aufgestellt. Stadträtin Isabelle Hemsley betonte, den Wunsch des Ortsbeirats aufgegriffen zu haben, und dass Jean Fehlinger die Eingemeindung Mittelbuchens nach Hanau maßgeblich vorangetrieben habe und damit eine bedeutende Rolle in der Mittelbuchen-Geschichte einnehme. Carone Geier-Roth, Ortvorsteherin, zeigte sich erfreut, dass das Neubaugebiet nun vollständig fertiggestellt sei; der Ortsbeirat sei sich einig gewesen, dass Fehlinger als Namensgeber für den zentralen Platz geeignet sei, weil er eine prägende und wegbereitende Persönlichkeit gewesen sei. Hintergrund: Jean Fehlinger (16.07.1911 – 06.10.1991) war Diamantschleifer und Maschinist, trat 1947 in den öffentlichen Dienst ein, wurde 1952 ins Gemeindeparlament von Mittelbuchen gewählt und diente 1961–1971 als letzter Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde. Vor der Eingemeindung nach Hanau 1972 führte er gemeinsam mit dem Beigeordneten Philipp Puth Gespräche mit Hanau; das Votum der Gemeindevertretung war knapp, Mittelbuchen schloss sich als einziger jetziger Stadtteil freiwillig Hanau an. Nach der Eingemeindung war Fehlinger noch einige Jahre Leiter der Verwaltungsstelle in Mittelbuchen, bevor er pensionierte; er starb 1991 im Alter von 80 Jahren.
Quelle der ursprünglichen Meldung: https://www.presse-service.de/meldung.aspx?ID=1199119