Wärmepumpen-Thementag: Planung, Angebote prüfen & PV/E-Auto-Kombi – kostenlos ⚡🏠🌿🎯

In Hanau findet am Samstag, 13. September, im Schloßgartensaal der Karl-Rehbein-Schule der Thementag Wärmepumpe statt, der Grundlagen und Praxis der klimafreundlichen Heiztechnik im eigenen Zuhause vermittelt. Der Tag beginnt um 9.30 Uhr mit dem Vortrag „Wärmepumpen im Altbau – Planung und Praxis“ von Ingenieur Sebastian Valouch (Engineers for Future), der anhand der Umrüstung eines ungedämmten Altbaus von 1904 berichtet und zeigt, dass Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden funktionieren; im Anschluss besteht die Möglichkeit zur individuellen Fragerunde. Ab 11 Uhr folgen Workshops zum „Angebote-Check Wärmepumpen“, in denen Fachleute demonstrieren, wie man Angebote richtig liest, beurteilt und wann sich Nachfragen lohnen – auch mit Angeboten, die Teilnehmende mitbringen. Von 13 bis 14.30 Uhr geht es um die optimale Kombination von Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und E-Auto; Referent Christoph Rumler veranschaulicht an einer Beispiel-Familie, wie sich damit Energie sparen und die Umwelt schonen lässt. Rechtlich relevant ist die 65-Prozent-Regel ab dem 1. Juli 2026: Neu eingebaute Heizungen müssen künftig mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme nutzen; für Hanau gilt dies ab Bestandsgebäuden ab dem 1. Juli 2026. Eine Austauschpflicht für bestehende Heizungen besteht nicht, sie dürfen weiter betrieben und repariert werden; bis zum Stichtag können noch Heizungen eingebaut werden, die die Anforderung nicht erfüllen, müssen aber ab 2029 dekarbonisiert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, der Veranstaltungsort barrierefrei zugänglich; Anmeldungen erfolgen über die vhs Hanau oder per E-Mail an anfit@vhs-hanau.de. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Energiewende Zuhause“ und der Aktionswochen „Stadtwandel.natürlich“. Ansprechpartnerin ist Julia Oppenländer (oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de).