Ein Jahr nach dem Verbot ortbarer Geräte in Hanauer Kitas zieht Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri eine durchweg positive Bilanz: Es gab keine Vorfälle, bei denen Eltern die Regelung missachtet hätten, offene Fragen konnten in Gesprächen mit Elternvertreterinnen und -vertretern ausgeräumt werden, und eine ursprünglich angedrohte Klage wurde abgewendet. Der anfängliche Mehraufwand für Beschäftigte habe sich inzwischen gelegt; das Verbot werde bereits im Aufnahmegespräch mit neuen Familien thematisiert und akzeptiert. Die Hanauer Initiative stieß bundesweit auf Zustimmung; der Deutsche Kitaverband begrüßte das Verbot und rief andere Städte zur Nachahmung auf. Seit Dezember 2024 gilt die Regelung offiziell in den Kitas. Parallel dazu setzt Hessen seit diesem Schuljahr ein Verbot privater Smartphones, Tablets und Smartwatches an Grundschulen durch; an weiterführenden Schulen können Ausnahmen von der Schulgemeinde definiert werden. Das neue Schulgesetz bestätige das Vorgehen: Kinder brauchen Freiräume, um sich ungestört entfalten zu können, was den bewussten und verantwortungsvollen Einsatz digitaler Medien nicht ausschließt, so Bieri. Pressekontakt: Dominik Kuhn, 06181 / 3000 6069.
Quelle der ursprünglichen Meldung: https://www.presse-service.de/meldung.aspx?ID=1201060