Hanau September: Offener Denkmaltag, Führungen & Familien- und Märchen-Events 🏛️🎭📚

Im September bieten die Städtischen Museen Hanau ein dichtes Programm aus Ausstellungen, Vorträgen, einem literarischen Parkspaziergang, einem Familientag mit Dampfmaschinen und einer interaktiven Rotkäppchen-Führung. Höhepunkt ist der Tag des offenen Denkmals am 14. September mit dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“, an dem in Hanau zwölf Angebote zu entdecken sind. So gibt es im Museum Schloss Steinheim am Nachmittag Führungen durch die Sonderausstellung „Prinz Georgs Gartentraum“ und eine Familien-Kelten-Kostümführung (jeweils 15–16 Uhr), im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe eine kostenfreie Führung (17–18 Uhr) sowie einen Vortrag „Hinaus aus dem Schatten! – Anton Wilhelm Tischbein als Hofmaler und Akademielehrer“ (18–19:30 Uhr).

Weitere Termine umfassen am 20. September im Schlosspark Philippsruhe die interaktive Familien-Rotkäppchen-Führung, am 21. September das Märchenzeit-Programm im Schloss Philippsruhe und den literarischen Herbstspaziergang „Ich sah den Wald sich färben“ im Park, jeweils mit unterschiedlichen Preisen. Am 25. September folgt eine After-Work-Führung im Schlosspark Philippsruhe, am 27. September ein Kamishibai-MärchenNachmittag im Historischen Museum Hanau Schloss Philippsruhe sowie am 28. September der Familientag „Dampf ab“ im Museum Großauheim und im Technikpark mit einem kostenfreien Programm. Abschließend wird am 28. September im Museum Großauheim die Führung durch die Sonderausstellung „Von Hanau in die Welt: Design Lars Contzen“ angeboten (Kostenfrei am Familientag).

Die Teilnahme bedingt sich – sofern nicht anders vermerkt – durch vorherige schriftliche Anmeldung per Mail an museen@hanau.de oder über das Anmeldeformular auf der Webseite www.museen-hanau.de/formular/veranstaltungen; alle Informationen zu Öffnungszeiten, Ausstellungen und Veranstaltungen finden sich außerdem unter www.museen-hanau.de. Zu den Sonderausstellungen gehören u. a. Georg Cornicelius, Johann Philipp Thelott, Franz Nickel, Prinz Georgs Gartentraum, sowie „Von Hanau in die Welt – Design Lars Contzen“; weitere Details stehen auf den Webseiten der Museen.